Familiengeschichte
Die Poschinger zählen zu den ältesten Familien in Bayern und bereits 1140 wird mit Rapoto de Paskengen der erste dieses Namens urkundlich erwähnt. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts werden die Edlen von Poschinger im Bereich des Quinzingaues genannt.
In den weiteren Jahren finden sich zahlreiche Namensträger im Donauraum zwischen Passau und Regensburg und man geht davon aus, dass sie wohl von einem Sitz in Stephansposching abstammten. Ein Mitglied dieser Familie war Heinrich der Poschinger der 1338 als Ministeriale des Abtes Albert des II. von Metten erscheint. An ihn verkauft 1334 Chunigund die Poschingerin das Gut auf dem Puechel zu Posching. Leider sind die Nachweise aus dieser Zeit äußerst lückenhaft, so dass die gesicherte Stammfolge erst mit Joachim beginnt, der vermutlich um 1520 in Pföring bei Ingolstadt geboren wurde. Joachim studierte in Ingolstadt Juristerei und wurde Pfleger der Degenberg´schen Herrschaften auf dem Schloss Linden und später Degenberg´scher Richter in Neunußberg.
1568 kaufte Joachim von den Degenbergern die Glashütte in Unterzwieselau und damit begann die Geschichte der Poschinger als eine der ältesten Familien des Bayrischen Waldes und wohl auch als einer der ältesten Industriefamilien Deutschlands, lange vor dem Zeitalter der Industriealisierung.
Im Jahre 1605 erwarb man die Glashütte und das zugehörige Gut in Frauenau. Im Laufe der Jahrhunderte betrieb die Familie Glashütten in Spiegelhütte, Buchenau, Oberzwieselau und Theresienthal.
Unter Johann Michael I. erreichte das Glashüttengut seine größte Ausdehnung.
Am 17. September 1790 erhob Churfürst Karl Theodor seine vier Söhne Johann Martin, Joseph Anton, Georg Dominik und Georg Benedikt, in den alten Adelsstand des heiligen römischen Reiches und des Churfürstentumes mit dem Adelstitel Edle von Poschinger, des heiligen römischen Reiches Ritter auf Oberanzenberg.
Der jüngste der vier Brüder, Georg Benedikt, übernimmt 1776 das Stammgut Frauenau und wird zum Stammvater der freiherrlichen Linie.
Das Glashüttengut und die Hütte in Frauenau konnten sich als einzige ihrer Art über die Jahrhunderte erhalten. Die Glasmanufaktur ist die älteste Glashütte des Bayerischen Waldes mit der ältesten Familientradition der Welt.
Joseph Anton begründet die oberbayrische Linie der Familie. Besonders hervorzuheben ist der Maler Richard von Poschinger (1839–1915) dessen umfangreiches Werk erst in jüngster Zeit von Frau Georgine Fisch in ihrer Dissertation zusammengetragen und gewürdigt worden ist (erschienen im Dietmar Klinger Verlag, Passau).
Mit dem Gut Waltersteig in Herrnhausen bei Beuerberg ist nun auch dieser Familienzweig wieder zum "Landsassen" geworden. Vollrad Ritter von Poschinger führt das Gut als wirtschaftliche Basis für sich und seine Familie und bietet hochwertiges Hirschfleisch sowie Christbäume zum Kauf an. Außerdem ist er Geschäftsführer der Firma Poschinger Consult, die Anlageobjekte, exklusive Immobilien, Forst- und Jagdbetriebe sowie Landsitze vermittelt und eine kompetente Beratung zur optimalen Verwertung von Immobilien und Forst bietet.






